Vom 1.- 5. März 2021 können Schülerinnen und Schüler, die ab dem Sommer die Adolph-Kolping-Schule besuchen möchten, angemeldet werden.
Bitte rufen Sie dazu in der Schule (0221-9658350) an und vereinbaren Sie einen Termin für die persönliche Anmeldung oder schicken Sie die nötigen Unterlagen per Post an die Adolph-Kolping-Schule, Falkensteinstr.34, 51103 Köln
Bei der Anmeldung benötigen Sie folgende Unterlagen:
Welche Themen interessieren Jugendliche und wie gelangen diese ins Museum? Die Schüler*innen der Adolph-Kolping-Schule hatten vielfältige Themenvorschläge und entschieden sich gemeinsam für Drogen(sucht).
Das Projekt bringt ein Videokunstwerk des Museum Ludwig mit zur Schule, um von dort aus eine eigene Auseinandersetzung mit dem Thema zu starten. In Baldessaris Video „Teaching a Plant the Alphabet“ steht eine Pflanze auf einem Stuhl. Nach und nach hält eine Hand Lernkarten mit Buchstaben vor die Pflanze und liest diese vor. Das anfängliche Kichern der Jugendlichen über die absurde Situation wird von einem ernsthaften Thema abgelöst: Trotzdem nimmt sich die Person die Zeit für die Pflanze ohne Aussicht auf Erfolg. Mit Hilfe von Methoden aus der künstlerischen Kunstvermittlung hielten die Schüler*innen selbst ihre Stimmen und Aktionen mit Audio- und Videoaufnahmen fest. Beratend und unterstützend standen ihnen die Medienkünstlerin Parisa Karimi und die Kunstvermittlerin Diana Schuster zur Seite. Im Zentrum standen eigene Fragen und Erfahrungen der Jugendlichen: Welche Drogen gibt es überhaupt und zählen Energy Drinks dazu? Was passiert wenn wir – also Jugendliche – konsumieren? Wie schaffe ich es offen und mutig über den eigenen Konsum oder den der Familie oder Freund*innen zu sprechen? Eine Antwort bekommen die Jugendlichen durch ein Video von Expert*innen aus der Drogenberatung. In einem Kurzfilm treffen schließlich die unterschiedlichen Perspektiven aufeinander.
Projektzeitraum: Juni 2019 bis Oktober 2020
Projektklassen: Differentialkurs Kunst sowie Klassen der 7. und 8. Jahrgangsstufe der Adolph-Kolping-Schule Köln
Am 30.09.2020 war der Boxweltmeister Mahmoud Charr bei uns in der Adolph-Kolping-Schule. Er hat den Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen von seinem bisherigen Lebensweg erzählt und deutlich gemacht, wie wichtig Motivation und Ziele im Leben sind. Nach Mahmoud Charr ist es das Wichtigste, sich gegenseitig zu unterstützen, sich fest auf seine Ziele zu fokussieren und an seine Träume und Ziele zu glauben. So schafft man -laut Charr- alles im Leben, was man sich wünscht. Herr Charr wünschte den Schülerinnen und Schülern viel Erfolg für ihre weitere persönliche und zukünftige berufliche Laufbahn. Herr Charr hat mit seiner Lebensgeschichte und seiner authentischen Ansprache bei den Schülerinnen und Schülern einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Vielen Dank an Herrn Charr und Frau Rashid für den Besuch!
Adolph Kolping Schule – einzige Schule im Regierungsbezirk Köln mit Deutschem Sprachdiplom
Am 4. Juli fand im Ministerium für Bildung in Düsseldorf die feierliche Verleihung des Deutschen Sprachdiploms statt. Der Projektleiter Dr. Rolf Willaredt betonte in seiner Ansprache die Wichtigkeit des offiziellen Nachweises der Kenntnisse der deutschen Sprache für die persönliche und berufliche Integration der Neu-Zugewanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach Deutschland.
Ali Ehsani, Schüler der Klasse 9 F der Adolph Kolping Schule war über sein sehr gutes Ergebnis sehr stolz und und freute sich über besonders den Rahmen der Veranstaltung: „ Ich bin sehr glücklich und zufrieden, dass unsere Leistung vom Ministerium so gewürdigt wird.“
Insgesamt haben 26 Schüler der Adolph-Kolping-Schule die Prüfungen abgelegt und mehr als 82 % haben ein Diplom erhalten. Die Beauftrage für die Durchführung der Prüfungen, Juliane Hoffzimmer, ist mir Recht stolz auf die Resultate, denn: „Unsere Schüler und Schülerinnen liegen mit ihrem Ergebnis über dem Landesdurchschnitt in Nordrhein-Westfalen“.
Doch nicht nur die Prüfungsergebnisse sind von entscheidender Bedeutung. Die Einführung des DSD ist auch ein Instrument der Schulentwicklung. Durch die Prüfungsvorgaben können Lernprozesse besser gesteuert werden und den Schülern und Schülerinnen wird es ermöglicht, auf ein konkretes Ziel hinzuarbeiten.
„Für unsere Schule mit insgesamt neun Vorbereitungsklassen mit bis zu 165 Schülern und Schülerinnen hat das DSD für das allgemeine Deutschlernen der Schüler und Schülerinnen eine große Bedeutung, hebt Daniela Deters, die kommissarische Rektorin der Schule, hervor. „Und auch die Organisation der vielen Klassen wird durch die zielgerichtete Vorbereitung auf die DSD-Prüfung konkretisiert.“
Das DSD ist eine offizielle Prüfung der Kultusministerkonferenz, die seit zwei Jahren auch in NRW duchgeführt wird. Ingesamt nahmen dieses Schuljahr ca. 1400 Schüler und Schülerinnen von allgemeinbildenden Schulen und Berufskollegs an den Prüfungen teil. Das erreichte Sprachniveau B1 ist die allgemeine Voraussetzung für den Beginn einer dualen Ausbildung in NRW.